Jahrbuch 2: Sicherungen an Verkehrswegeböschungen – 1985

384 Seiten, 180 Abb., davon 54 in Farbe, 29 Tab. Textzusammenfassung und Bildlegenden deutsch /englisch
EUR 15,- (Preis für Mitglieder EUR 10,-)

 

Inhaltsverzeichnis

  • W. Pflug
    Bodenschutzwald – eine Einführung in die Jahrestagung der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V. 1981 in Aachen und 1982 in Saarburg
  • K.H. Hartge
    Wechselbeziehung zwischen Pflanze und Boden bzw. Lockergestein unter besonderer Berücksichtigung der Standortverhältnisse auf neu entstandenen Böschungen
  • R. Floss
    Zur Standsicherheit von Böschungen mit Lebendverbau aus der Sicht von Bodenmechanik und Grundbau
  • H.M. Schiechtl
    Pflanzen als Mittel zur Bodenstabilisierung
  • E. Lichtenegger
    Die Ausbildung der Wurzelsysteme krautiger Pflanzen und deren Eignung für die Böschungssicherung auf verschiedenen Standorten
  • H. Hiller
    Zur Ausbildung des Wurzelwerkes von Strauchweiden und ihr Beitrag zur Böschungssicherung
  • H.M. Brechtel und W. Hammes
    Der Einfluß der Vegetation auf den Bodenwasserhaushalt unter besonderer Berücksichtigung von Fragen der Bodenkonsistenz auf Böschungen und Hängen
  • F.W. Pauli
    Lebendverbauung der Pflanz-Boden-Grenzfläche in Hanglagen
  • F. Riecke
    Wurzelausbildung von Waldbäumen in Abhängigkeit von Standort, Alter und Bestandzusammensetzung sowie ihre Eignung zur Böschungsbefestigung
  • W. Begemann
    Zur Ausführung von ingenieurbiologischen Bauweisen an Böschungen – Erfahrungen, Überraschungen und Erkenntnisse
  • U. Smoltczyk und K. Malcharek
    Lebendverbau an Steilwänden aus Tonmergel
  • Th. Weibel
    Über die Wirkung ingenieurbiologischer Verbauungen
  • W. Degro
    Straßenplanerische, geologische und ingenieurbiologische Probleme im Bereich des Hellerberges bei Freisen im Zuge der A 62
  • P. Eiermann
    Die forstliche Standortserkundung und ihre Ergebnisse aus Standorten, die dem Hellerberg vergleichbar sind
  • W. Decklar
    Einsaaten und Pflanzungen sowie Entwicklung der Vegetation auf dem Hellerberganschnitt der A 62 bei Freisen im Saarland
  • R. Johannsen
    Zur Entwicklung von Busch- und Heckenlagen am Hellerberganschnitt bei Freisen im Saarland seit dem Frühjahr 1980
  • K. Hähne
    Wurzelentwicklung einer Salweide am Hellerberganschnitt der A 62 bei Freisen im Saarland sowie einer Rotbuche und einer Traubeneiche am ungestörten Hellerberghang
  • Gesellschaft für Ingenieurbiologie
    Exkursionsbeispiel Hellerberg bei Freisen
  • K. Gronemeier
    Hydrogeologische Situation des Ferschweiler Plateaus unter besonderer Berücksichtigung der Schichten unterhalb der Luxemburger Sandsteinplatte
  • U. Asmus
    Standortanzeigende Pflanzen am Rutschhang bei Weilerbach an der Sauer
  • K. Hähne
    Die Wurzelentwicklung einiger Gehölze sowie krautiger Pionierpflanzen am Rutschhang bei Weilerbach
  • H. Zeh
    Anregung zu einer ingenieurbiologischen Verbauung des Hangrutsches bei Weilerbach
  • Gesellschaft für Ingenieurbiologie
    Exkursionsbeispiel Rutschhang bei Weilerbach
  • H. Hiller
    Lebender Baustoff Pflanze (Übersicht über das Pflanzmaterial für ingenieurbiologische Bauweisen und Literatur zur Ingenieurbiologie)
  • J. Rohde
    Saatgut und Keimung von Bäumen und Sträuchern – Hinweise zur Ernte, Qualität, Lagerung, Behandlung und Aussat
  • A. v. Kruedener
    Der unterirdische Wald

Weiter unten kann das Jahrbuch von angemeldeten Mitgliedern als PDF heruntergeladen werden.

Der weitere Inhalt ist nur für Mitglieder zugänglich. Wenn Sie Vereinsmitglied sind, melden Sie sich hier an. Wenn Sie noch kein Mitglied sind, können Sie auf der Login Seite den Mitgliedsantrag ausfüllen.