Jahrbuch 6: Ingenieurbiologie im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Ingenieurbautechnik – 1996
330 Seiten, 125 Abb., 16 Tabellen
EUR 26,- (Preis für Mitglieder EUR 21,-)
Inhaltsverzeichnis
- W. Pflug
Naturschutz und Ingenieurbiologie – eine Einführung in die Jahrestagung 1989 der Gesellschaft für Ingenieurbiologie in Schneverdingen - W. Erz
Wesen, Inhalt und Ziele des Naturschutzes - H. Zeh
Wesen, Inhalt und Ziele der Ingenieurbiologie - A. Krause
Über Florenverfälschung beim Landschaftsbau - F. Florineth
Sicherung durch lebende Baustoffe, ihre Entwicklung und Pflege - M. Schiechtl
Die Verwendung von Weiden für ingenieurbiologische Sicherungsarbeiten und die Gefahr einer Florenverfälschung - H. Duthweiler
Die Naturschutzbedeutung einer durch Lebendverbau gesicherten Anschnittsböschung im Pfälzerwald - P. Breuer
Böschungssicherungsmaßnahmen im Zuge der Bundesautobahn A 48 - W. Pflug, E. Hacker, R. Johannsen, E. Stähr
Uferentwicklung an der Nahe bei Odernheim nach Sicherung mit Weidenkämmen vor 35 Jahren - R. Johannsen
Entwicklung einer ingenieurbiologischen Ufersicherung an der Prims bei Schmelz seit dem Frühjahr 1980 - U. Schlüter, H. Hebbelmann
Ingenieurbiologische Maßnahmen zur Rekultivierung der Zentraldeponie Hannover - U. Ammer, J. Zander
Naturschutz und Ingenieurbiologie, Fallbeispiel Bergwald - H. Lux
Naturschutz und Ingenieurbiologie in Beispielen – Küstendünen - H.-J. Dahl
Inwieweit entsprechen Sicherungsmaßnahmen mit ingenieurbiologischen Bauweisen den Zielvorstellungen des Naturschutzes? - J.J. Pilon
Dr. J.W. van Dieren (1902-1935) – ein Pionier in der niederländischen Dünenforschung - H. Lux
Der Einfluß J.W. van Dierens auf die Praxis des Dünenbaus in Schleswig-Holstein ab 1957 – am Beispiel der Nordfriesischen Insel Sylt

Aktuell ist dieses Jahrbuch nicht als PDF herunterladbar.