Jahrbuch 7: Die mitteleuropäischen Erlen – 1997
450 Seiten, 55 sw Abb., Textzusammenfassung und Bildlegenden
deutsch / englisch
EUR 30,- (Preis für Mitglieder EUR 26,-)
Inhaltsverzeichnis
- Wolfram Pflug
Ingenieurbiologie – Die mitteleuropäischen Erlen - Klaus C. Ewald
Begrüßung zur Tagung am 20. und 21. Sept. 1991 in Freiburg i. Br. - H.-U. Moosmayer
Grußwort zur Tagung - Hans Dieter Knapp, Eva Hacker
Ökogeographisches Verhalten der mitteleuropäischen Erlenarten und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Ingenieurbiologie - Lore Kutschera
Wurzelbilder der drei mitteleuropäischen Erlenarten - Wolfgang Dinter, Udo Bohn
Zur Soziologie und Ökologie von Alnus glutinosa in Mitteleuropa - Angelika Schwabe-Kratochwil
Zur Chorologie, Soziologie und Standortsökologie von Alnus incana - Georg Grabherr
Verbreitung und Status der Erlenwälder in Österreich - Peter A. Schmidt
Zur Systematik und Variabilität der Erlen, insbesondere der Schwarz-Erle - Wolfgang Große
Mechanismen der Anpassung an das Wachstum unter extremen Boden-
bedingungen in der Gattung Alnus - Jürgen Schwoerbel
Zur Bedeutung des Laubeintrags von Alnus glutinosa in Fließgewässer - Peter F. Pröbstle
Auswirkungen von Erlen auf Böden und Sickerwasser - Hugo Meinhard Schiechtl
Die Bedeutung der Erlen in der alpinen Ingenieurbiologie - David Baselgia
Die Grünerlendecke – eine neue ingnieurbiologische Methode für die Alpen - Rolf Johannsen
Zur Wurzelentwicklung von Alnus glutinosa bei ingenieurbiol. Arbeiten - Werner Gerber
Alnus incana bei ingenieurbiologischen Arbeiten auf verdichteten Böden - Albrecht Krause
Zum Umgang mit neu gepflanzten Schwarzerlen an Bächen und Flüssen - Bernd Schuppener
Der Einfluß der Durchwurzelung von Erlen auf die Standsicherheit v. Böschungen - Albrecht Franke
Herkunftsfragen bei Alnus glutinosa (L.) Gaertn. aus forstlicher Sicht - Gesellschaft für Ingenieurbiologie e. V.
Exkursionsführer zur Jahrestagung 1991 in Freiburg i. Br. - Eva Hacker, Wolfram Pflug, Astrid Uhlisch
Franz Sales Meszmer
Weiter unten kann das Jahrbuch von angemeldeten Mitgliedern als PDF heruntergeladen werden.
Der weitere Inhalt ist nur für Mitglieder zugänglich. Wenn Sie Vereinsmitglied sind, melden Sie sich hier an. Wenn Sie noch kein Mitglied sind, können Sie auf der Login Seite den Mitgliedsantrag ausfüllen.