Jahrbuch 8: Ingenieurbiologie und stark schwankende Wasserspiegel an Talsperren – 1998
ISBN 3-9802634-2-8
250 Seiten, 73 Abbildungen, 9 Tabellen
Preis: 24 € (Mitglieder der Gesellschaft 20 €)
Inhaltsverzeichnis
- Klaus Imhoff
Begrüßung und Einführung - Eva Hacker
Einführung in die Thematik - Oliver Buchholz
Hydrologische Grundlagen von stark schwankenden Wasserspiegeln an natürlichen und künstlichen Gewässern - Peter Rißler
Wassermengenwirtschaft Ruhrtalsperren – hydrologische Randbedingungen für den Einsatz der Ingenieurbiologie - Andreas Pardey
Anpassung von Uferpflanzen stehender Gewässer bei starken Wasserspiegelschwankungen - Eva Hacker
Pflanzen – Überstauung – Ingenieurbiologie – Ergebnisse einer Literaturrecherche - Harald Linke
Weiden – Wasser – Wurzeln - Uwe Schlüter
Röhrichtarten im Tide- und Brackwasserbereich - Lothar Bestmann
Erfahrungen mit Röhrichten an Talsperren - Udo Hager und Eckhard Jupé
Weidensetzstangen zur biotechnischen Sicherung eines Steilufers am Dossespeicher “Kyritz“ - Hartmut Mantwill
Ingenieurbiologische Arbeiten an Talsperren im Ruhrgebiet und im Harz - Uwe Steuer
Ingenieurbiologische Ufersicherung an den Talsperren des Ruhrverbandes - Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V.
Exkursionsführer zur Jahrestagung der Gesellschaft 1996 an Möhne- und Sorpetalsperre
– Einführung in das Exkursionsgebiet
– Exkursionsbeispiele der Sorpetalsperre
– Exkursionsbeispiele der Möhnetalsperre
Literaturverzeichnis
Einführung
1. Ingenieurbiologischer Uferschutz an Möhne- und Sorpetalsperre
2. Naturräumliche Situation
1. Die Sorpetalsperre
2. Exkursionsbeispiel I: Westufer der Sorpetalsperre – Schmiesing
3. Exkursionsbeispiel II: Ostufer der Sorpetalsperre – Settmecke
1. Die Möhnetalsperre
2. Exkursionsbeispiel III: Ufer der Möhnetalsperre am Hevepark
3. Exkursionsbeispiel IV: Ufer der Möhnetalsperre am Hevebecken
4. Exkursionsbeispiel V: Ufer der Möhnetalsperre am Eichenwald

Aktuell ist dieses Jahrbuch nicht als PDF herunterladbar.